Epikur

Epikur
Epikur,
 
griechisch Epịkuros, griechischer Philosoph, * Samos 341 v. Chr., ✝ Athen 271 v. Chr.; lehrte in Mytilene, Lampsakos und Athen; gründete hier 306 v. Chr. in einem Garten (»Kepos«), den er erworben hatte, eine eigene Schule (daher die Bezeichnung seiner Lehre als »Philosophie des Gartens«). - Von seinen Hauptschriften (etwa 300) haben neuere Papyrusfunde lediglich Fragmente zutage gefördert; erhalten und bei Diogenes Laertios überliefert sind drei Lehrbriefe und eine von Epikur autorisierte Sammlung von 40 Lehrsätzen. Seine Lehre kann zudem aus dem Werk von Lukrez, den philosophischen Dialogen Ciceros und den antiepikureischen Schriften Plutarchs rekonstruiert werden. Die Lehre Epikurs ist bestimmt von dem Ziel des Glücks durch ein Leben der Freude und der Lust sowie der Freiheit von Schmerz und Unruhe (Eudämonismus). Er übernahm große Teile des Atomismus und der Wahrnehmungslehre Demokrits: Jede Erkenntnis beruht nach Epikur auf Wahrnehmungen, die durch »Ausfluss« (Emanation) aus den Gegenständen hervorgerufen werden und stets wahr sind. Alle Dinge bestehen aus Atomen, auch die Seele, die mit dem Tod vergeht, und die Götter. Diese leben in den Zwischenräumen der unendlich vielen gleichzeitig bestehenden Welten. Sie kümmern sich weder um die Welt noch um die Menschen, weshalb man sie weder zu fürchten noch zu verehren braucht. Die Naturphilosophie Epikurs zielt besonders auf die Befreiung von Furcht vor den Göttern und vor dem Tod. (Epikureismus)
 
Ausgaben: Opere, herausgegeben von G. Arrighetti (1960, griechisch-italienisch); Von der Überwindung der Furcht. Katechismus, Lehrbriefe, Spruchsammlung, Fragmente, herausgegeben von O. Gigon (21968); Epicurea, herausgegeben von H. Usener (Neuausgabe 1966).
 
 
C. Bailey: The Greek atomists and Epicurus (Oxford 1928, Nachdr. Ann Arbor, Mich., 1982);
 J. M. Rist: Epicurus (Cambridge 1972);
 D. Lemke: Die Theologie E.s. Versuch einer Rekonstruktion (1973);
 W. F. Otto: E. (1975);
 M. Hossenfelder: E. (1991).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Kyniker, Kyrenaiker, Epikureer: Philosophische Schulen in Athen
 
Platoniker, Stoiker, Skeptiker und Epikureer: Griechische Denk- und Lebensformen in der römischen Literatur
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epikur — (Louvre) Epikur (griechisch Ἐπίκουρος, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur Stoa entstandene p …   Deutsch Wikipedia

  • Epikur — Epikur, der Gründer des nach ihm benannten philosophischen Systems, lebte in der zweiten Hälfte des 4ten Jahrhunderts vor Christus zu Athen Im Gegensatze zu der Schule der Stoiker lehrte er, daß Glückseligkeit das höchste Ziel aller Weisheit sei …   Damen Conversations Lexikon

  • Epikur — Epikūr, griech. Philosoph, geb. zu Athen oder Samos 341 v. Chr., lehrte zu Athen in seinem Garten, den er seinen Schülern vermachte, gest. um 270 in Athen; sah die Glückseligkeit in der auf dem ungestörten Zustande der Schmerzlosigkeit des Gemüts …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epikūr — Epikūr, Genit. s, Dat. en, ein bekannter Griechischer Philosoph, welcher lehrte, daß das höchste Glück in dem geistigen Vergnügen bestehe, welches aus der Zufriedenheit mit dem Bewußtseyn der Tugend herfließe; welchen sehr wahren Satz seine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Epikur — Epikur, geb. 342 v. Chr. bei Athen oder auf Samos, eröffnete zuerst in Lampsakus, alsdann in Athen, eine philosophische Schule, welcher er bis zu seinem Tode 271 vorstand. Die besten Zeugen u. der Geist seiner Lehre machen es glaubwürdig, daß er… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Epikur — Èpikūr (341 270. pr. Kr.) DEFINICIJA grčki filozof, tvorac etičke filozofije jednostavnih užitaka, prijateljstva i smirenja duha …   Hrvatski jezični portal

  • epikuræisk — e|pi|ku|ræ|isk adj., itk. d.s., e (som vedrører epikuræismen; nydelsessyg) …   Dansk ordbog

  • epikuræer — e|pi|ku|ræ|er sb., en, e, ne (tilhænger af den græske filosof Epikurs lære; livsnyder) …   Dansk ordbog

  • Epikur — Epi|kur (griechischer Philosoph) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • epikuræisme — e|pi|ku|ræ|is|me sb., n (den græske filosof Epikurs lære; nydelsessyge) …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”